Heidi Maier, Dirigentin | © Rosemarie Baur-Schwozer, Backnang

Bläserphilharmonie Rems-Murr e. V. 

Backnang

Das Orchester
Das Orchester ist vor 35 Jahren als Firmenorchester der Backnanger Nachrichtentechnik entstanden und wird auch heute noch von der Firmen Tesat Spacecom und Rinker regelmäßig unterstützt. Seit 20 Jahren als Verein unter dem Namen Bläserphilharmonie Rems-Murr e. V. unterwegs hat es alle Höhen und Tiefen der vergangenen Jahre überlebt und präsentiert sich heute unter der Leitung von Heidi Maier in gestärkter Besetzung. Heute spielen in dem sinfonischen Blasorchester etwa 50 Musikerinnen und Musiker aus dem Rems-Murr-Kreis und darüber hinaus. Jugendliche Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" musizieren neben ambitionierten Amateuren und professionellen Musikern. Mittlerweile haben die Konzerte der Bläserphilharmonie im musikalischen Leben von Backnang einen festen Platz und sind daraus nicht mehr wegzudenken. Regelmäßig sind das ein Konzert im Bürgerhaus, immer am Palmsonntag, ein Kirchenkonzert sowie im Sommer ein Open-Air-Konzert. In diesem Jahr fand dies in Gestalt eines Filmkonzertes auf Burg Reichenberg bei Backnang statt. Die nächste Gelegenheit das Orchester zu hören ist am Sonntag, den 16. November 2025 um 17:00 Uhr in der Christkönigkirche in Backnang zum diesjährigen Benefizkonzert. Bereits seit über 20 Jahren spielt die Bläserphilharmonie Rems-Murr e. V. jährlich ein Benefizkonzert und unterstützt damit in diesem Jahr das Projekt „Canat“ (Zentrum der Hilfe für arbeitende Kinder und Jugendliche in Peru) der Backnanger Gesamtkirchengemeinde. Von J. S. Bachs festlicher „Fantasia in G-Dur“ bis hin zu modernen Werken wie Stephen Melillos „Speech of Angels“ führt das Konzert durch die Welt der Engel. Engel symbolisieren nicht nur das himmlische Licht. Sie stehen für die göttliche Macht, die über Gut und Böse urteilt, als auch für den Trost und die Hoffnung, die den Gläubigen zuteilwerden. Höhepunkte sind Camillo de Nardis’ beeindruckende Vertonung  „Il Giudizio Universale“ und David Rivas’ „Juan, el Bautista“, das Johannes den Täufer als Wegbereiter des Lichts würdigt.

Die Dirigentin
Heidi Maier studierte Horn und Blasorchesterleitung in München, Stuttgart, Augsburg und Zwolle (Niederlande). Sie erhielt mehrere kammermusikalische Auszeichnungen und spielte in Orchestern wie den Münchner Symphonikern, den Nürnberger Symphonikern und dem Philharmonischen Orchester Zwickau.Heute ist Heidi Maier freiberufliche Hornistin, u.a. musiziert sie gerne in kammermusikalischer Besetzung mit dem „Ensemble Variabile“ mit Klarinette, Violine, Cello und Klavier oder dem Vaihinger Bläserquintett. Horn und historisches Inventionshorn unterrichtet Heidi Maier an der Musikschule Korntal-Münchingen.Mit hohem musikalischem Anspruch, dabei motivierend und inspirierend, entwickelt sie ihre Ensembles beständig weiter. In der Bläserszene trifft man sie als aktive Hornistin, z.B. kürzlich erst in Oberesslingen mit einem Telemann Concerto in historischer Gestalt mit Traversflöte und Barockhorn, oder auch bei Wettbewerben auf beiden Seiten – als erfolgreiche Dirigentin sowie als Jurorin – über die Grenzen Baden-Württembergs hinweg.

Die Musik
Was ist eigentlich eine Bläserphilharmonie? | Oder auch ein sinfonisches Blasorchester?
Ein Rezept aus dem Kochbuch: man nehme ein klassisches Sinfonieorchester, lasse die Streicher weg, Kontrabässe und Celli dürfen bleiben, und fülle die Lücken mit Klarinetten auf. Dazu kommt als Würze viel Schlagwerk mit Percussion und Stabspielen wie Xylophon und Vibraphon. Die Vorteile sind klar, man erreicht mehr Klangvolumen, auch die Romantik kannte schon den Trick - wir setzen im Grunde noch mal einen drauf. Kein Wunder das das ausgehende 18. Jahrhundert. diesen Orchestertyp erfand, das Konzept ist in vielen Aspekten revolutionär.

Tücken hat es leider auch
Durch den weitgehenden Wegfall der Stimmdopplungen der Streicher sind andere Tugenden gefragt: Verstecken gilt nicht, trotzdem muss sich jeder perfekt einfügen, sich immer seiner Rolle in der jeweiligen Situation bewusst sein. Die Blasinstrumente produzieren großartige Töne, die aber von Natur aus individuell sind und leider per se nicht unbedingt stimmen, sie zu beherrschen verlangt sehr viel Übung und Erfahrung von den Musikern.

Was spielen die Bläserphilhamonien
Sinfonische Blasorchester sind relativ modern, deshalb gibt es kaum Originalwerke aus früherer Zeit. Die ersten Werke finden sich im ausgehenden 18. Jahrhundert, sie entstanden zur Zeit der Französischen Revolution. Aber zum Glück haben es die älteren Komponisten nicht immer ganz ernst genommen mit ihren Besetzungsregeln. Deshalb gibt es eine ganze Menge klassischer Orchesterwerke, die inzwischen auch für das Blasorchester arrangiert sind. Heute gibt es weltweit eine ganze Reihe von Komponisten, die sich den Bläsern verschrieben haben:   Gustav Holst, Aaron Copland, James Barnes, Alfred Reed, Philip Sparke, Ferrer Ferran, um nur einige zu nennen.

Als praktische Beispiele finden Sie unter https://bprm.de/Konzertprogramme die Konzertprogramme der letzten 30 Jahre und unter https://bprm.de/termine-konzerte die zukünftigen soweit sie bereits festgelegt sind. 

Weitere Informationen: https://bprm.de/


Quelle: Bläserphilharmonie Rems-Murr e. V