Umschlag Bildband „Der Backnanger Stadtfriedhof“ | © BJ. Lattner

Bildband „Der Backnanger Stadtfriedhof” Bernhard J. Lattner | Klaus J. Loderer

Redaktion backnang.online

Die Aussegnungshalle auf dem Backnanger Stadtfriedhof wird am 29. November 100 Jahre.

Die Einweihung der Aussegnungshalle vor hundert Jahren ist der Anlass dieser Publikation über den Backnanger Stadtfriedhof. Dieser ist als große innerstädtische Grünanlage ein besonderer Ort, der seit seiner Eröffnung 1841 eine wichtige Stätte des Abschieds von den Verstorbenen und des Gedenkens ist. Immer wieder musste er vergrößert werden, um der größer werdenden Stadt gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird im Buch ebenso aufgearbeitet wie der Bedeutungswandel im Laufe von mehr als 150 Jahren.

Das Buch stellt auch die zwei wichtigen Gebäude vor. Da ist die neogotische Friedhofkapelle aus dem dem 19. Jahrhundert, die zwischendurch als Lagerschuppen genutzt wurde und seit der Renovierung eine wichtiger Ort der Besinnung darstellt. Die Geschichte der 1925 eröffneten Aussegnungshalle ist sowohl durch die Diskussionen um einen Erinnerungsort für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wie die Entstehung in der Zeit der Hyperinflation und die dadurch erfolgte Entwertung der Stiftungsgelder spannend. Bewusst nicht pathetisch sollte das Mahnmal für die Oper des Zweiten Weltkriegs und der Gewaltherrschaft sein. Der Band stellt die beteiligten Architekten und Künstler vor und würdigt einige ausgewählte historische Grabsteine.

Inhaltsverzeichnis
GruĂźwort:
Maximilian Friedrich OberbĂĽrgermeister Stadtverwaltung Backnang

Vorworte: Rainer Köpf Dekan | Ev. Kirchenbezirk Backnang
Wolfgang Beck Pfarrer | Kath. Kirchengemeinde Backnang

EinfĂĽhrung

Friedhöfe auf dem Burgberg – Bestattungen um die Stiftskirche – Krypta der Stiftskirche – Bestattungen um den Stadtturm
Das „Totenkirchle“ und der Friedhof am Eckertsbach – Die Kirche „unserer lieben Frau am Eckertsbach“ – Der Friedhof am Eckertsbach

Der Stadtfriedhof – Standortalternativen für einen neuen Friedhof – Der neue Friedhof – Die erste Erweiterung des Stadtfriedhofs – Die Friedhofkapelle – Christian Gottfried Hämmerle – Christian Friedrich von Leins – Das Leins-Gutachten – Planung und Ausführung der Friedhofkapelle – Das Aussehen der Kapelle – Der neogotische Charakter – Der Innenraum der Friedhofkapelle – Die farbigen Glasfenster – Das Relief Grablegung Christi – Ikonographie

Diskussion um ein Kriegerdenkmal nach dem Ersten Weltkrieg – Die Frage des Standorts – Wilhelm Friedrich Schuh – Das Projekt droht durch die Inflation zu scheitern – Kriegerdenkmal am Marktplatz – Der Künstler

Gräberfeld für die Toten des Ersten Weltkriegs

Die Aussegnungshalle – Die Aussegnungshalle wird fertiggestellt – Die Künstler der Aussegnungshalle – Das Leichenhaus – Die Aussegnungshalle erhält eine Orgel

Das weitere Schicksal der Kapelle – Die Kapelle soll verkauft werden – Die Kapelle als Lagerraum

Erweiterungen des Stadtfriedhofs

Gräberfeld für Zwangsarbeiter

Gräberfeld für Zivilopfer des Zweiten Weltkriegs

Mahnmal für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft – Gedenken für den Zweiten Weltkrieg – Bildhauerwettbewerb – Der Bildhauer

Die Renovierung der Friedhofkapelle

Diebstahl und Neuschaffung der Gedenktafeln

Der Baumbestand

Gräber Seite – Grabgestaltungen – Das Urnenfeld – Das Lapidarium

Ausgewählte Grabsteine und Gräber

Anhang – Literatur – Dank

Daten zum Bildband:
Hardcover mit Fadenheftung, Format: 14,8 x 21 cm Querformat, Inhalt: ca. 152 Seiten, ca. 89 Abbildungen vierfarbig
Edition Lattner ISBN 978-3-947420-39-1 | Euro 39,90

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂĽtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Redaktion backnang.online | Klaus J. Loderer