Naturdenkmal – Blutbuche am Busbahnhof, Kreisel Obere Bahnhofstraße, Backnang | © BJ. Lattner

Klimabäume für ein grünes Stadtbild | Klimaentscheid Backnang übergibt Spende

Backnang

Der Anlass für die Spende liegt einige Jahre zurück. Gerd Mühlnikel erinnerte bei der Übergabe an die Klimawette von 2021, bei der Backnang als erste Stadt bundesweit das Ziel erreichte, mindestens 1,5 % der Bürgerinnen und Bürger innerhalb von sechs Monaten zur Einsparung jeweils einer Tonne CO₂ zu mobilisieren. Als Dankeschön sagte die Initiative Klimaentscheid Backnang damals zu, die Pflanzung von Stadtbäumen zu unterstützen.

Die Spende übergab die Gruppe in der vergangenen Woche an Oberbürgermeister Maximilian Friedrich und die städtische Klimamanagerin Simone Lebherz. Im Rahmen der Straßenumgestaltung in der Schöntaler Straße wurden dabei 21 Hainbuchen gepflanzt. An einem der Bäume weist eine Informationstafel auf die Funktion von Stadtbäumen als „natürliche Klimaanlagen“ hin.

Bäume prägen nicht nur das Stadtbild, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Neben Ästhetik und Luftqualität ist vor allem die kühlende Wirkung der Bäume von großer Bedeutung: Durch Schatten und Verdunstung kann an heißen Tagen ein Temperaturunterschied von bis zu zehn Grad entstehen. Dies zeigt sich beispielsweise unter den Linden an der Talstraße. Als Anpassung an die steigenden Temperaturen nimmt die Stadt vermehrt Maßnahmen zur Kühlung vor, auch wenn dies die Ursachen der globalen Erwärmung nicht beseitigt.

Oberbürgermeister Maximilian Friedrich dankte der Gruppe für ihr Engagement. Trotz dramatischer Entwicklungen ist das Bewusstsein für Klimaschutz und Klimaanpassung seit 2021 tendenziell eher gesunken. Viele Menschen unterstützen jedoch weiterhin das Ziel, nachfolgende Generationen vor Hitzestress zu schützen. Stadtbäume sind ein anschauliches Beispiel für konkrete Maßnahmen, die bereits heute Wirkung zeigen. Mit seinem Engagement trägt der Klimaentscheid Backnang dazu bei, die Akzeptanz für den Klimaschutz in der Bevölkerung zu stärken.

Quelle: Stadtverwaltung Backnang Pressestelle